Griechisches Olivenöl
Olivenöl gibt es in jedem Supermarkt. Doch ganz ehrlich: Kein noch so gutes Olivenöl kommt für uns an original griechisches Olivenöl frisch vom Erzeuger heran. Warum? Auf der einen Seite schmecken die Öle einfach unfassbar lecker. Auf der andere Seite sind sie sehr bekömmlich.
Kurz gesagt: Olivenöl aus Griechenland ist nicht umsonst berühmt für seine herausragende Qualität und einzigartigen Aromen.
In diesem Artikel gehen wir dem Öl auf den Grund. Du erfährst...
die besonderen Merkmale, die griechisches Olivenöl auszeichnen
die besten Anbauregionen
worauf Du bei der Auswahl achten solltest
Inhaltsverzeichnis
Das Öl der Griechen: Ein Kulturgut
Der Olivenbaum gilt als eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und ist ideal für das heiße Klima Griechenlands. Seit Tausenden von Jahren ist der Olivenbaum tief in der griechischen Kultur verwurzelt. Bereits in der Antike hatte Olivenöl eine bedeutende Rolle bei religiösen Zeremonien und wurde den Göttern als heilige Gabe dargebracht. Olivenöl symbolisiert in der griechischen Kultur Leben, Weisheit und Wohlstand und ist ein integraler Bestandteil vieler traditioneller Bräuche.
In der Antike etwa wurde Olivenöl nicht nur als Nahrungsmittel geschätzt. Oliven spielten auch eine Rolle bei der Auszeichnung von Olympiasiegern, denn diese wurden mit Olivenkränzen geehrt.
Die besten Regionen für Olivenöl aus Griechenland
Griechenland ist reich an Regionen, die für ihre erstklassigen Olivenöle bekannt sind.
Einige der bekanntesten Regionen sind:
Kreta, bekannt für seine malerischen Landschaften und hochwertigen Olivenöle
Lesbos, berühmt für seine einzigartigen Mikroklimas, die besondere Aromen hervorbringen
Kalamata, bekannt für die gleichnamige Olivensorte und fruchtige Öle
Peloponnes, wo die Olivenhaine in einer atemberaubenden Landschaft gedeihen
Die optimalen klimatischen Bedingungen mit warmem, sonnigem Wetter und sandigem, lockerem Boden schaffen ideale Voraussetzungen für den Anbau von Olivenbäumen.
Kreta: Das Herz des griechischen Olivenöls
Kreta ist das Herz der griechischen Olivenölproduktion und produziert mehr Olivenöl als das gesamte griechische Festland und alle anderen Inseln zusammen.
Die Koroneiki Olive stellt fast 90 Prozent der Olivenproduktion auf Kreta dar und ist bekannt für ihr intensives Aroma und ihren niedrigen Säuregehalt. Das Kolymvari Olivenöl aus dem Nordwesten Kretas, nahe Chania, ist besonders hochwertig und trägt die geschützte Ursprungsbezeichnung.
Peloponnes: Tradition und Qualität
Die Peloponnes-Region ist bekannt für ihre Vielzahl an traditionellen Olivenölherstellungsmethoden. Hier wird Olivenöl noch nach alter Handwerkskunst hergestellt, etwa durch ein Abschöpfen ohne Druck. Entsprechend zeichnen sich die Olivenöle aus der Peloponnes-Region durch ihre exzellente Qualität und die traditionellen Herstellungsverfahren aus.
Lesbos: Einzigartige Aromen
Lesbos ist eine Insel, die für ihre besonderen klimatischen Bedingungen bekannt ist, die einzigartige Geschmacksprofile des Olivenöls fördern. Das spezielle Mikroklima auf Lesbos ermöglicht den Anbau von Oliven mit einzigartigen Aromen, die fruchtiger und aromatischer sind als andere griechische Öle. Diese einzigartigen Aromen machen das Olivenöl der Insel zu einem wahren Genuss und einer Bereicherung für jede Küche.
Qualitätsmerkmale von griechischem Olivenöl
Natives Olivenöl extra ist die höchste Güteklasse von Olivenöl und muss strenge chemische sowie organoleptische Kriterien als Produkt erfüllen. Die Sortierung spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Die europaweit gültigen Güteklassen bewerten Olivenöl nach:
Geschmack
Farbe
Geruch
Fettsäureanteil
Ein entscheidendes Qualitätskriterium ist der Säuregehalt, wobei hochwertiges Olivenöl einen sehr niedrigen Wert aufweist.
Ein Olivenöl mit einer intensiven Farbe deutet oft auf einen hohen Gehalt an Antioxidantien hin, was ein Zeichen für Qualität ist. Der Geschmack von hochwertigem Olivenöl sollte komplex sein und Noten von Frucht, Bitterkeit und Schärfe aufweisen. Frisches Olivenöl sollte zudem einen angenehmen, fruchtigen Duft haben, der auf die Qualität der Oliven hinweist.
Bio-Olivenöl aus Griechenland ist oft von hoher Qualität und wird in kleinen Mengen nachhaltig produziert. Es bietet nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern trägt auch zur Erhaltung der Umwelt bei.
Kaltgepresstes Olivenöl: Was bedeutet das?
Kaltgepresstes Olivenöl darf nur so bezeichnet werden, wenn die Temperatur während der Herstellung 27 Grad Celsius nicht überschreitet. Diese Methode bewahrt die wertvollen Vitamine und den Geschmack des Öls.
Kaltgepresstes Olivenöl wird oft durch langsames Zermahlen der Oliven auf Naturmühlsteinen gewonnen, was die Qualität optimiert und den Herstellungsprozesses verbessert. Diese Methode hilft, die Aromen und Nährstoffe zu erhalten, die beim Erhitzen über 30 Grad verloren gehen würden.
Kaltgepresstes Olivenöl sollte nicht erhitzt werden. Im Idealfall landen sie als Dressing im Salat.
Nachhaltigkeit und Produktion
Der biologische Olivenanbau fördert die Erhaltung naturnaher Ökosysteme und hat weniger negative Auswirkungen auf die Umwelt. Im biologischen Anbau werden nur organische Düngemittel verwendet, was zur Förderung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit beiträgt. Das EU-Bio-Logo garantiert, dass die strengen Richtlinien für den biologischen Anbau eingehalten werden.
Im ökologischen Olivenanbau werden chemisch-synthetische Pestizide durch natürliche Methoden ersetzt, um Schädlinge zu kontrollieren. Olivy, ein führender Produzent, fördert lokale Bauern, indem es ihnen einen höheren Preis für ihr Öl zahlt – etwa 20 bis 30 Prozent mehr als große Hersteller. Olivy engagiert sich auch in sozialen Projekten, die lokale Gemeinschaften unterstützen und zur Bewahrung der Umgebung beitragen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen nativem und kaltgepresstem Olivenöl?
Der Unterschied zwischen nativem und kaltgepresstem Olivenöl liegt in der Herstellungstechnik. Kaltgepresstes Olivenöl wird einfach dekantiert oder gefiltert, während natives Olivenöl oft durch Zentrifugation gereinigt wird. Beide Verfahren betreffen die verbleibenden Feststoffe im Öl.
Wie erkennt man gutes Olivenöl?
Gutes griechisches Olivenöl zeichnet sich durch einen kräftigen, frischen Geschmack aus und weist eine leicht bittere und scharfe Note auf, die im Hals kratzt – ein anerkanntes Qualitätsmerkmal. Die Farbe des Öls ist hingegen kein Indikator für dessen Qualität.
Was macht griechisches Olivenöl so besonders?
Griechisches Olivenöl ist besonders wegen seiner hohen Qualität, traditioneller Herstellungsweisen und der einzigartigen Aromen, die durch die optimalen klimatischen Bedingungen in Griechenland entstehen.
Was bedeutet "kaltgepresst" bei Olivenöl?
"Kaltgepresst" bedeutet, dass Olivenöl bei Temperaturen unter 27 Grad Celsius gewonnen wird, wodurch die wertvollen Vitamine und der Geschmack erhalten bleiben. Dies gewährleistet eine höhere Qualität des Olivenöls.
Wo bekomme ich original griechisches Olivenöl in Bio-Qualität?
Mittlerweile liefern einige etablierte griechische Olivenhändler original griechisches Olivenöl nach Deutschland. Sie haben einige Onlineshops, in denen Du das Öl einfach in Deinen Warenkorb packen und es digital bestellen kannst.
Dem Etikett der Flaschen entnimmst Du, ob es sich um Bio-Olivenöl handelt – denn auch in Griechenland gibt es Bio-Sigel. Die Lieferung erfolgt im Regelfall wenige Tage nach Bestellung. Wenn Du direkt aus Griechenland bestellt, solltest Du aber mit einer Lieferzeit von mindestens zwei Werktagen rechnen.
Was sind die Inhaltsstoffe von Olivenöl?
Der Inhalt von Olivenöl setzt sich hauptsächlich aus Fettsäuren, Vitaminen, Antioxidantien und anderen bioaktiven Verbindungen zusammen.
Dir hat der Artikel gefallen? Dann freuen wir uns über einen kleinen Beitrag für unseren nächsten griechischen Freddo. Vielen Dank!
**Das ist ein Affiliate Link. Wenn Du auf diesen Link klickst und darüber buchst oder etwas bestellst, bekommen wir eine kleine Provision. Damit finanzieren wir unseren Blog GreekIslandHopping.de