Kourabiedes - Das Rezept für den griechischen Weihnachtsklassiker
Weihnachtsplätzchen gibt es nicht nur in unseren Breitengraden, sondern natürlich auch in Griechenland. Das Bekannteste unter ihnen: Kourabiedes. Die kleinen Gebäckstücke, die optisch ein wenig an Vanillekipferl erinnern, dürfen auf keinem gut gedeckten griechischen Weihnachtstisch fehlen.
Doch was sind Kourabiedes genau?
Die kleinen Kekse sind ein traditionelles griechisches Gebäck, das besonders zu festlichen Anlässen wie Weihnachten und Hochzeiten serviert wird. Charakteristisch ist ihre dicke Puderzucker-Schicht. Und wir meinen wirklich dick! Die Kekse werden nicht nur mit Puderzucker bestäubt, sondern mehrfach damit bestreut. So dick, dass der unerfahrene Kourabiedes-Esser bei dem ersten Biss sein blaues Wunder erleben kann. Denn: Wer in einen Kourabiedes-Keks beißt, sollte die Luft anhalten. Andernfalls droht einem ein blaues...äh Pardon...weißes Wunder.
Fun Fact: Die weiße Farbe des Mürbeteiggebäcks hat eine symbolische Bedeutung. Sie steht für Reinheit.
Für uns gehören Kourabiedes mittlerweile einfach zu Weihnachten dazu. Wohl eine Folge unserer vielen winterlichen Aufenthalte in Griechenland.
Doch auch in Deutschland wollen wir auf die Plätzchen aus Hellas nicht verzichten. So holen wir uns mit dem folgenden Kourabiedes Rezept etwas griechische Weihnacht nach Hause.
Inhaltsverzeichnis

Kourabiedes - Der griechische Weihnachtsklassiker
Zutaten
- 250g Butter, weich
- 100g Puderzucker oder Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Eiweiß
- 300g Weizenmehl
- 100g gehackte Mandeln
- Puderzucker zum Bestäuben
- eine Prise Salz
Anweisungen
- Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
- Zunächst die Butter schaumig schlagen, bis sie hell und cremig ist.
- Füge Puderzucker und Vanillezucker hinzu und rühre weiter, bis sich alles gut verbindet.
- Dann ein Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben.
- Anschließend 300 g Mehl, 100 g gehackte Mandeln (Du kannst auch gemahlene Mandeln verwenden) und eine Prise Salz unterkneten, bis ein weicher Teig entsteht.
- Forme kleine Kugeln oder Halbmonde (in der Form sind die Griechen ganz flexibel, aber Kugeln formen geht am schnellsten) aus dem Teig.
- Lege die Kourabiedes auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Backe die Mandelplätzchen im vorgeheizten Backofen für etwa 15-20 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind.
- Die Plätzchen kurz abkühlen lassen.
- Nun großzügig mit Puderzucker bestreuen. Bestreuen wird hier großgeschrieben. Am besten bestreust Du die Kekse zweimal, damit sie die typische schneeweiße Schicht erhalten.
Good to know
Kourabiedes zergehen förmlich auf der Zunge und passen perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Sie halten sich in einer luftdichten Dose mehrere Wochen – wenn sie nicht vorher schon vernascht werden! 😊
Wichtig: Die Rezepte für Kourabiedes variieren. Manche sehen statt Eiweiß ein Eigelb vor. In manchen Versionen kommt sogar Backpulver in die Kekse hinein.
Kourabiedes kaufen: Wo gibt es die leckeren Mandelkekse
Wenn Du keine Lust haben solltest, das griechische Weihnachtsgebäck selbst zu backen, haben wir gute Nachrichten für Dich: Die griechische Traditionsbäckerei Chrisanthidis in Nea Karvali, Kavala stellt das Gebäck seit mehreren Jahrzehnten nach überliefertem Rezept her und exportiert die Ware auch in die DACH-Region. Bei Amazon kannst Du den Mandel-Gebäckklassiker kaufen. Es gibt ihn hier**.
Wie schmecken Kourabies?
Kourabiedes, ein traditionelles griechisches Weihnachtsgebäck, schmecken herrlich buttrig, leicht süß und zergehen förmlich auf der Zunge. Sie haben eine mürbe Konsistenz und werden mit einer großzügigen Schicht Puderzucker bestäubt, was ihnen einen süßen, zarten Schmelz verleiht. Oft haben sie ein feines Aroma von Mandeln, da gehackte oder gemahlene Mandeln ein Hauptbestandteil sind. Manchmal wird auch Orangenblütenwasser oder ein Hauch Vanille hinzugefügt, was den Geschmack noch raffinierter macht.
Der Geschmack erinnert ein wenig an Butterplätzchen, ist aber durch die Mandeln und die dicke Puderzuckerschicht einzigartig. Perfekt zu Kaffee oder Tee! 😊
Das ganze Jahr über Kourabiedes?
Obwohl Kourabies zu den traditionellen Weihnachtsgebäcken in Griechenland gehören, gibt es das Gebäck mittlerweile das ganze Jahr über in Griechenlands Konditoreien zu kaufen. Natürlich nicht überall. Aber an einigen Orten. Ansonsten kannst Du sie ganzjährig online kaufen. Einfach ab damit in den digitalen Warenkorb.
Die Geschichte der Kourabies
Kourabiedes, die köstlichen Mandelplätzchen aus Griechenland, haben eine lange und faszinierende Geschichte, die eng mit der Kultur und den Traditionen des Landes verbunden ist. Ihr Ursprung lässt sich bis in die Zeit des Osmanischen Reiches zurückverfolgen, wo ähnliche süße Gebäcke mit Mandeln und Butter beliebt waren. Der Name „Kourabiedes“ stammt vom türkischen Wort „kurabiye“, was „keksartiges Gebäck“ bedeutet. Auch wenn es die Türken und Griechen nicht gerne hören mögen: es besteht eine starke kulturelle Verbindung zwischen den beiden Küchen.
Mit der Zeit haben die Griechen diese Plätzchen zu ihrem eigenen gemacht, indem sie regionale Zutaten wie hochwertige Butter, Mandeln und manchmal Orangenblüten- oder Rosenblütenwasser verwendeten. Kourabiedes wurden zu einem festen Bestandteil der griechischen Feierlichkeiten, insbesondere zu Weihnachten und Hochzeiten.
Weisser Puderzucker als Symbolik
Ihre schneeweiße Puderzuckerschicht symbolisiert Reinheit und Wohlstand und macht sie zu einem beliebten Gebäck für festliche Anlässe. Traditionell wurden Kourabiedes oft in großen Mengen gebacken, um sie mit Familie, Freunden und Nachbarn zu teilen, was den Geist der Gemeinschaft und Großzügigkeit betont.
Heute werden Kourabiedes nicht nur in Griechenland, sondern auch weltweit geschätzt. Ihr unverwechselbarer Geschmack und ihre samtige Textur erinnern an die reichhaltige Geschichte und das kulturelle Erbe Griechenlands, das in jedem Bissen mitschwingt. Wir lieben Kourabiedes als Weihnachts-Dessert.
Weitere griechische Rezepte
Weitere griechische Rezepte und andere Inhalte findest Du auf unserer Website.
Dir hat der Artikel gefallen? Dann freuen wir uns über einen kleinen Beitrag für unseren nächsten griechischen Freddo. Vielen Dank!
**Das ist ein Affiliate Link. Wenn Du auf diesen Link klickst und darüber buchst oder etwas bestellst, bekommen wir eine kleine Provision. Damit finanzieren wir unseren Blog GreekIslandHopping.de
Alles zu Daten und Drittanbietern
Über den Button unten links kannst Du Deine Cookie- und Privatsphäre Einstellungen verwalten.
Deine IP-Adresse, sowie Zeit und Dauer der Internetnutzung, müssen von den Internet-Providern gemäß gesetzlicher Richtlinien zehn Wochen lang gespeichert werden. Diese Informationen sollen der Verfolgung von Straftätern dienen. Wir können IP-Adressen allerdings niemals einsehen! Alles zum Thema Daten-Schutz und der Einbindung von Drittenbietern, findest Du unter dem Reiter 'Datenschutz'.